SIMSON Ersatzteile

SIMSON - der heimliche Held

Die Marke Simson ist untrennbar mit der ostdeutschen Fahrzeuggeschichte verbunden und zählt zu den bekanntesten Motorrad- und Mopedherstellern Deutschlands. Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1856 zurück, als die Gebrüder Simson in Suhl eine Metallwarenfabrik gründeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Simson als VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl weitergeführt und etablierte sich in der DDR als führender Hersteller von Mopeds und Kleinkrafträdern.

Die frühen Jahre und der Start der Simson Mopeds

Die Produktion von motorisierten Zweirädern begann in den 1950er Jahren. Eines der ersten Modelle war das Simson SR1, das 1955 vorgestellt wurde. Mit einem 47,6 cm³ Zweitaktmotor und einer Leistung von 1,5 PS war es das erste in der DDR produzierte Moped und wurde schnell zu einem Verkaufsschlager. Ihm folgte das SR2, das mit einem verstärkten Rahmen und einer verbesserten Fahrwerkskonstruktion ausgestattet war.
Neben dem SR1 und SR2 brachte Simson auch andere Modelle auf den Markt, die auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt waren. Der Simson Star (SR4-2) war ein leichtes Moped mit einem 50 cm³ Motor und 3,4 PS Leistung. Der Simson Sperber (SR4-3) war eine leistungsstärkere Version mit einem 4,6 PS Motor, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h ausgelegt war, weshalb sie nicht mehr als Moped, sondern als Leichtkraftrad galt. Der Simson Habicht (SR4-4) wurde als Nachfolger des Sperber entwickelt und stellte eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Komfort dar.

Die 1960er Jahre – Die Einführung der Vogelserie

Ab 1964 führte Simson die Vogelserie ein, eine Reihe von Kleinkrafträdern, die sich durch ihre innovative Technik und robuste Bauweise auszeichneten. Das wohl bekannteste Modell dieser Serie war die Simson Schwalbe KR51, die sich durch ihre Vollverkleidung und das komfortable Fahrwerk auszeichnete. Die Schwalbe wurde in verschiedenen Versionen produziert, darunter die KR51/1 und die technisch weiterentwickelte KR51/2, die bis 1986 gefertigt wurde. Mit ihrem 50 cm³ Motor, der zunächst 3,4 PS und später 3,6 PS leistete, konnte die Schwalbe eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h erreichen.

Die 1970er und 1980er Jahre – Die Ära der S50 und S51

In den 1970er Jahren wurde das Modell S50 entwickelt, das sich von den bisherigen Mopeds durch ein sportlicheres Design und eine verbesserte Technik unterschied. Der 50 cm³ Zweitaktmotor lieferte 3,6 PS, und das Modell wurde in verschiedenen Varianten wie der S50 B1 und der S50 N angeboten. 1980 wurde die Simson S51 als Nachfolger eingeführt, die sich durch eine modernere Technik, eine zuverlässige Elektrik und eine robuste Rahmenkonstruktion auszeichnete. Mit Varianten wie der S51 B, S51 C und der geländegängigen S51 Enduro deckte Simson ein breites Spektrum an Fahrertypen ab.
Ein bedeutender Vorteil der Simson Mopeds gegenüber westdeutschen Kleinkrafträdern war die gesetzliche Sonderregelung der DDR, die es erlaubte, dass Simson Mopeds mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden durften – eine Eigenschaft, die sie bis heute einzigartig macht und sie besonders bei Liebhabern beliebt macht.

Die Nachwendezeit und das Ende der Simson-Produktion

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 geriet Simson in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Trotz mehrerer Übernahmen und neuer Modellserien wie der Simson SR50/SR80, einem modernen Kleinroller, konnte das Unternehmen nicht mehr an die Erfolge der DDR-Zeit anknüpfen. Die Produktion wurde 2002 endgültig eingestellt, doch die Fahrzeuge bleiben bis heute auf den Straßen präsent.

Ersatzteile für Simson Mopeds – Erhalt einer Legende

Obwohl die Produktion von Simson Mopeds eingestellt wurde, gibt es noch immer eine große Fangemeinde, die diese historischen Zweiräder am Leben erhält. In unserem Online-Shop bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Ersatzteilen für alle Simson Modelle an – von der Schwalbe KR51 über die S50/S51 bis hin zur Simson Star, Sperber und Habicht. Unser Sortiment umfasst Motor- und Getriebeteile, Fahrwerkskomponenten, elektrische Bauteile sowie originale und nachgefertigte Zubehörteile.
Dank der robusten Konstruktion und der einfachen Technik sind Simson Mopeds bis heute beliebt und gut zu warten. Mit den richtigen Ersatzteilen bleibt Ihr Simson Moped zuverlässig und straßentauglich – egal, ob für den täglichen Einsatz oder als Sammlerstück.

Die Geschichte von Simson ist ein Stück ostdeutscher Fahrzeuggeschichte, das bis heute fortlebt. Unser Ziel ist es, diese Legende zu bewahren und Ihnen mit hochwertigen Ersatzteilen die Möglichkeit zu bieten, Ihr Simson Moped fachgerecht zu warten und zu restaurieren.

Hier finden Sie eine Auflistung aller SIMSON Modelle, für die Sie Ersatzteile bei Motorrad Meister Milz erhalten: