AWTOWELO

Die AWTOWELO und die Ersatzteilversorgung 

Die AWTOWELO markierte den Beginn der Motorradproduktion in der ehemaligen DDR nach dem Zweiten Weltkrieg und war der direkte Vorläufer der bekannten AWO 425 Modelle. Unter der Leitung der Sowjetischen Aktiengesellschaft Awtowelo (SAG Awtowelo) entstand in den Simson-Werken in Suhl eine Maschine, die sich eng an das Konstruktionsprinzip der BMW R23 anlehnte. Die Kombination aus bewährter deutscher Technik und sowjetischer Kontrolle führte zu einem robusten, langlebigen Motorrad, das in den frühen 1950er Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der ostdeutschen Mobilität wurde.

Die UR-AWO

Die AWTOWELO war mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der eine Leistung von 12 PS bei 5.500 U/min erbrachte. Mit einem Hubraum von 250 cm³ erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für Überlandfahrten tauglich machte. Der Kardanantrieb war eine der herausragenden technischen Eigenschaften dieser Maschine, da er im Vergleich zum herkömmlichen Kettenantrieb eine höhere Langlebigkeit bot und deutlich weniger Wartung erforderte. Die robuste Teleskopgabel an der Vorderachse und die Hinterradfederung mit geradwegigen Gummiblöcken sorgten für ein komfortables Fahrverhalten, das für damalige Verhältnisse bemerkenswert war. Das Viergang-Klauengetriebe wurde über eine Handschaltung am Tank betätigt, ein Merkmal vieler Vorkriegs- und Früh-Nachkriegsmodelle.

Das schlichte, funktionale Design der AWTOWELO war typisch für die erste Nachkriegsproduktion und zeigte noch deutliche Parallelen zur BMW R23. Dennoch wurden wichtige Änderungen vorgenommen, um die Maschine robuster und langlebiger zu machen. Besonders im Bereich des Fahrwerks und der Motorleistung wurden Modifikationen umgesetzt, um den Anforderungen des Alltags- und Behördeneinsatzes gerecht zu werden.

Die AWTOWELO wurde zwischen 1949 und 1951 in begrenzten Stückzahlen produziert, bevor die Kontrolle über die Simson-Werke an die DDR überging und die Bezeichnung AWO 425 eingeführt wurde. Dieses Motorrad gilt als eine der ersten eigenständigen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg und legte den Grundstein für die spätere DDR-Motorradproduktion. Heute ist die AWTOWELO ein äußerst seltenes Sammlerstück, das unter Liebhabern und Restauratoren hoch geschätzt wird. Ihre enge Verbindung zur AWO 425 macht sie besonders interessant für Oldtimer-Fans, die sich mit der Geschichte der ostdeutschen Motorräder befassen.

Die Erhaltung eines solchen Klassikers ist ohne hochwertige Ersatzteile kaum möglich. In unserem Online-Shop bieten wir eine umfassende Auswahl an Ersatzteilen für die AWTOWELO an. Unsere Ersatzteile sind originalgetreue Nachfertigungen, die speziell für dieses Modell entwickelt wurden, um höchste Passgenauigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Ob Motorkomponenten wie Zylinder, Kolben und Dichtungen oder Fahrwerks- und Rahmenteile für eine originalgetreue Restauration – in unserem Sortiment findet sich alles, was für den Erhalt und die Instandsetzung dieser historischen Maschine benötigt wird. Auch Vergaser- und Zündanlagen sind erhältlich, um die Motorleistung zu optimieren. Zudem umfasst unser Angebot Elektrik- und Beleuchtungsteile, um eine zuverlässige Funktionalität sicherzustellen, sowie Brems- und Kupplungsteile, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten.
Die Ersatzteile von Motorrad Meister Milz zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und detailgetreue Fertigung aus. Unsere Leidenschaft für historische Motorräder spiegelt sich in unserem Sortiment wider, das speziell darauf ausgelegt ist, die AWTOWELO und andere Klassiker auf der Straße zu erhalten. Mit den passenden Komponenten aus unserem Shop bleibt die AWTOWELO nicht nur ein faszinierendes Sammlerstück, sondern auch ein fahrbereites Stück deutscher Motorradgeschichte.
Wer seinen Klassiker restaurieren oder instand halten möchte, findet in unserem Online-Shop die passenden Teile und eine kompetente Beratung. So bleibt die Faszination für dieses besondere Motorrad auch für kommende Generationen erhalten.