TRIUMPH (TWN)
Triumph Werke Nürnberg - Deutsche Ingenieurskunst
Die Triumph Werke Nürnberg (TWN) sind ein bedeutender Teil der deutschen Motorradgeschichte. Gegründet 1896 als Tochtergesellschaft der britischen Triumph Motorcycles Ltd., begann das Nürnberger Werk zunächst mit der Produktion von Fahrrädern, bevor 1903 das erste Motorrad gefertigt wurde. Während die britische Muttergesellschaft auf leistungsstarke Viertaktmaschinen setzte, spezialisierte sich TWN auf innovative Zweitaktmotoren, die die Modellpalette über Jahrzehnte prägte.Der Beginn in Nürnberg
In den 1930er Jahren brachte Triumph die B 200 auf den Markt, ein zuverlässiges Motorrad mit einem 197 cm³ Zweitaktmotor, das sowohl bei zivilen Fahrern als auch bei Behörden Anklang fand. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die deutsche Motorradindustrie einen Aufschwung, und TWN präsentierte die BD 250. Dieses Modell war mit einem 248 cm³ Zweitaktmotor ausgestattet und kombinierte einfache Handhabung mit solider Leistung, was es zu einem langlebigen und beliebten Fahrzeug machte.Die goldenen Jahre von Triumph in Deutschland
In den 1950er Jahren reagierte Triumph TWN auf die steigenden Marktanforderungen mit einer Reihe von Weiterentwicklungen. Die BDG 250, als direkter Nachfolger der BD 250, brachte wesentliche technische Verbesserungen mit sich, darunter eine geschmeidigere Motorcharakteristik und ein überarbeitetes Fahrwerk. Mit der BDG 250 H wurde der Fahrkomfort weiter optimiert, während die BDG 250 L und die sportliche BDG 250 SL leistungsgesteigerte Varianten darstellten, die besonders sportlich orientierte Fahrer ansprachen.Auch im kleineren Hubraumbereich setzte TWN Maßstäbe. Die BDG 125, ein leichtes und wendiges Motorrad mit 123 cm³ Zweitaktmotor, fand große Verbreitung und war besonders bei Fahranfängern und Pendlern beliebt. Für diejenigen, die ein leistungsstärkeres Modell suchten, bot TWN mit der Boss 350 ein Motorrad mit kraftvollem 344 cm³ Zweitaktmotor an, das durch seine Dynamik und robuste Bauweise überzeugte.
Eine bewegte Historie
Neben klassischen Motorrädern experimentierte TWN auch mit innovativen Konzepten, wie der Cornet, einer kompakten Maschine mit 197 cm³ Motor, die eine gelungene Mischung aus Handlichkeit und Leistung darstellte. Auch der Motorroller Contessa, der mit seinem 197 cm³ Zweitaktmotor speziell für den Stadtverkehr konzipiert wurde, zeigte das Bestreben des Unternehmens, neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Ende der 1950er Jahre stellte TWN die Motorradproduktion ein, bedingt durch die steigende Verbreitung erschwinglicher Kleinwagen. Heute sind TWN-Motorräder begehrte Sammlerstücke, deren Erhalt eine besondere Leidenschaft erfordert.Die Ersatzteilversorgung für Triumph Motorräder
Für Besitzer historischer Triumph Maschinen ist die Verfügbarkeit passender Ersatzteile essenziell, um ihre Motorräder weiterhin in bestem Zustand zu halten. In unserem Shop bei Motorrad Meister Milz bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Ersatzteilen für Triumph-Motorräder, darunter Motorkomponenten, Getriebe-, Fahrwerks- und Bremsteile sowie zahlreiche elektrische Bauteile. Unser Sortiment umfasst sowohl technische als auch optische Ersatzteile, um die TWN-Modelle originalgetreu zu restaurieren.Ob für eine vollständige Restaurierung oder den gezielten Austausch einzelner Verschleißteile – mit den passenden Komponenten bleibt Ihr Triumph-Motorrad ein zuverlässiger Begleiter auf der Straße und ein wertvolles Stück deutscher Motorradgeschichte.